Knowledge 4 Retail

Knowledge 4 Retail

18. April 2023, bei SAP in Ratingen

Wie der Digitale Zwilling den Einzelhandel revolutioniert

Auch die Einzelhandelsbranche steht aktuell bekanntlich vor großen Herausforderungen: gestiegene Energiepreise, demografischer Wandel, veränderte Kundenbedürfnisse, … – die Liste ist lang. Die Lösung: Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Mittlerweile gibt es jedoch eine Vielzahl von Retail-Tech-Anbietern. Wie finde ich dabei als Händler die richtige Lösung für meine Prozesse, was sollte ich In-House entwickeln und wie biete ich meinen Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis? Im Rahmen der Initiative „Knowledge4Retail“ haben wir ein Format für Händler und Retail-Tech-Anbieter geschaffen, sich über aktuelle Herausforderungen und technische Lösungsansätze auszutauschen.

In unserer ersten Veranstaltung geht es um digitale Zwillinge von stationären Filialen. Digitale Zwillinge ermöglichen es, relevante Prozesse des Einzelhandels digital abzubilden und zu optimieren. Ob Lagerbestände, Verkaufszahlen oder Kundenverhalten – der digitale Zwilling liefert wertvolle Daten und ermöglicht eine effiziente Steuerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Rahmen des Projekts „Knowledge4Retail“ wurde eine Open Source Plattform entwickelt, die basierend auf digitalen Zwillingen als Enabler für verschiedene KI- und Robotik-Services fungiert.“

Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.

Das Programm

 10:00

Begrüßung und Vorstellung
Marco Atzberger
Mitglied der Geschäftsleitung,
EHI Retail Institute

 10:05

Datenquelle Scanroboter – Wie gut funktioniert das schon?

Die Ubica Robotics GmbH stellt Scanroboter her, die als Datenquelle für digitale Zwillinge dienen. Die Technologie ist das Produkt jahrelanger europäischer Spitzenforschung. Der CEO und Co-Founder Jonas Reiling wird im Rahmen dieses Impulsvortrags einen Einblick geben, wie die Datenerhebung mit Scanrobotern in der Filiale funktioniert. Welche Filialumgebung ist für den Scanroboter (besonders) geeignet? Welche Daten werden überhaupt erhoben? Und welche Aspekte sollten bei der Integration der Daten beachtet werden?

Jonas Reiling
CEO & Co-Founder,
Ubica

 10:25

Digitale Zwillinge – und was jetzt?

Im Rahmen des Forschungsprojekts Knowledge4Retail (K4R) wurde eine Open Source Plattform entwickelt, die u.a. ein standardisiertes Datenmodell und Schnittstellen bereitstellt, um die Handelsbranche bei der Entwicklung von innovativen KI- und Robotik-Services zu unterstützen. In diesem Vortrag geht es um die im Rahmen des Projekts implementierten Anwendungsfälle von digitalen Zwillingen im Einzelhandel.

Luisa Strelow
Projektmanagerin/Software Developer,
team neusta

 10:45

N.N.
Jan-David Walter
Produktverantwortlicher Filialsensorik,
dmTECH

 11:05

Digitaler Zwilling in der Praxis: Wie durch den Roboter TORY Verkaufsflächen optimal bewirtschaftet werden

Der von MetraLabs entwickelte Roboter TORY kartiert autonom Verkaufsflächen und erfasst tagesaktuell Bestände und Produktpositionen. Dr. Andreas Bley und Michael Hedtke geben einen Einblick in weltweite Rollouts und zeigen, wie durch die Daten von TORY mit der Software ProSystem von sys-pro die Flächenbewirtschaftung optimiert wird.

Dr. Andreas Bley
CEO & Co-Founder,
MetraLabs
Michael Hedtke
Senior Projektconsultant,
sys-pro

11:25 – 11:55  Kaffeepause

 11:55

Retail goes Metaverse

Welche Chancen & Möglichkeiten bietet das Metaverse für Handel & Marken, was sind best practices und was müssen Händler und Werbungtreibende jetzt wissen, um erfolgreich zu starten.

Claudia Studtmann
Head of Retail DACH,
Meta

 12:15

Filialkonzepte der Zukunft – Eine Kombination aus Smart Store und virtueller Welt?

Alternativ: Mit der Schaffung von vollständig virtuellen Welten im Metaverse oder auch der Abbildung von Filialen und Warenhäusern als digitaler Zwilling ist der nächste Schritt der Digitalisierung im Handel angekommen – und nicht nur dort. Aufgrund dessen setzen sich immer mehr Händler in der realen Welt mit dem Thema „Smart Store“ auseinander. Denn hier beginnen die Grenzen zwischen virtuell und real zu verschwimmen. Macht der digitale Zwilling die Filiale intelligent oder umgekehrt? Welchen Mehrwert hat der Endkunde? Was bedeutet das für die Mitarbeiter? Und was ist eigentlich der Business-Case?
Genau diesen Fragestellungen wird nachgegangen und es wird aufgezeigt, wie sich Händler dazu aufstellen könnten. Dabei wird auch ein Blick in die Smart Stores der SAP geworfen: S.Mart für Lebensmittel/Convenience und S.Fashion für Mode.

Stefan Binkowski
Vice President Retail & Wholesale Advisory,
Middle & Eastern Europe (MEE), SAP
Juliane Maier
Industry Advisor for Retail & Consumer Good Industries, Germany, SAP

13:15 – 14:15  Mittagspause

 14:15

Erfahrungsbericht: Kameras und Regalsensoren verbessern bereits heute die Warenverfügbarkeit bei internationalen Retailern und bilden die Daten- und Visualisierungsgrundlage für den Digitalen Zwilling

IoT, Cloud, künstliche Intelligenz und Computer Vision-Lösungen versetzen den Handel in die Lage, die digitale Transformation zu vollziehen.

Wie Captana bereits heute Retailer weltweit unterstützt, den physischen Store in ein digital Asset zu transformieren, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Till Zehnle
Business Development Manager,
Captana

 14:35

Arbeitskreis

Im anschließenden Arbeitskreis tauschen sich Händler und Dienstleister über den aktuellen Status quo des digitalen Zwillings im Einzelhandel aus. Behandelt werden aktuelle Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung des digitalen Zwillings ergeben, sowie mögliche Lösungsansätze. Spannend bleibt auch die Frage nach der Integration von Daten und Systemen, die Implementierung von Machine Learning und künstlicher Intelligenz. Im Mittelpunkt steht dabei der Erfahrungsaustausch und die Identifizierung von Best Practices, um die Umsetzung des digitalen Zwillings im Einzelhandel zu verbessern.

Marco Atzberger
Mitglied der Geschäftsleitung,
EHI Retail Institute

15:35  Wrap up und Verabschiedung

Location und Anreise

SAP Deutschland SE & Co. KG
Geschäftsstelle Ratingen
SAP-Platz 1
40882 Ratingen

Nach den spannenden Vorträgen wird es eine virtuelle Führung durch den Smart Store von SAP geben, bei denen verschiedene Retail-Tech-Lösungen sowie deren Potenziale vorgestellt werden. Im Anschluss daran soll im Rahmen eines Arbeitskreises, bestehend aus Händlern und Technologieanbietern, über aktuelle Herausforderungen sowie potenzielle Lösungswege diskutiert werden.

Wir werden in Kürze eine vollständige Agenda des Events bereitstellen. Zudem werden per E-Mail weitere Informationen versendet. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen?

Melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Niklas Stanislawski
Projektmanager Handelslogistik
+49 221 57993-887
stanislawski@ehi.org
Luisa Strelow
Software Developer
@neusta analytics & insights

Wir freuen uns auf Sie und eine erfolgreiche Veranstaltung!